Die Teilnahmegebühren Deiner Veranstaltung können per Überweisung auf Dein Bankkonto, bar vor Ort oder mit einer der sicheren Online-Zahlungsmethoden von Deinen Teilnehmer:innen bezahlt werden. Du kannst die Bezahlmöglichkeiten dabei ganz individuell konfigurieren. Das heißt, du kannst entweder eine spezifische, mehrere ausgewählte oder alle Bezahlmöglichkeiten anbieten.
Online-Zahlung
Bei einer Zahlung mit einer klassischen Online-Zahlungsmethode (Kreditkarte, SEPA-Lastschrift, Giropay, Sofortüberweisung (Klarna) oder eps-Überweisung) erfolgt die Bezahlung über
Stripe, einer der weltweit führenden Zahlungsdienstleister für Online-Zahlungen mit Kunden wie Zoom, airbnb, Booking.com und Peloton.
Das Geld wird Dir direkt auf ein virtuelles Bankkonto transferiert, das du ganz einfach über resultastic verwalten kannst. Von diesem Konto kannst du Dir Dein Guthaben jederzeit auf Dein hinterlegtes Bankkonto auszahlen lassen.
Sollten Teilnehmer:innen ihre Teilnahme stornieren oder du die Veranstaltung absagen müssen, so werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren automatisch und kostenfrei entsprechend Deiner hinterlegten Rückerstattungsbedingungen zurückerstattet, wodurch du keine Arbeit mit Stornierungen hast.
Die aktuellen Gebühren der einzelnen Online-Zahlungsmethoden des Zahlungsdienstleisters Stripe kannst du
im Reiter Preise einsehen.
Offline-Zahlung
Dein Vorteil von klassischen Offline-Zahlungsmethoden (Barzahlung, Überweisung und auf Rechnung) ist, dass Dir keine zusätzlichen Kosten durch Bankgebühren entstehen. Auch hier weisen wir als Tipp darauf hin, dass bei Überweisung von den meisten Hausbanken Gebühren für einen Geldeingang erhoben werden, die ggfls. sogar höher sind als die Gebühren für eine Online-Zahlungsabwicklung.
Bei Barzahlungen und manuellen Überweisungen übernimmst du selbst die korrekte Zahlungsabwicklung und kümmerst Dich um entsprechende Maßnahmen bei Nichtzahlung. Hierfür steht Dir in resultastic eine Oberfläche zur Verfügung über die du Deine Teilnehmer:innen über den Status des Geldeingangs informieren kannst. Sollten Teilnehmer:innen ihre Teilnahme stornieren oder du die Veranstaltung absagen müssen, so musst du Dich als Veranstalter selbst um die Rückerstattung der bezahlten Teilnahmegebühren kümmern.
Gutscheine
Natürlich kannst du auch Gutscheincodes mit einem von Dir definierten Wert hinterlegen, den die Teilnehmer:innen bei einer Anmeldung zu Deiner Veranstaltung oder auch zur Buchung einer Zusatzleistung im Rahmen Deiner Veranstaltung einlösen können.
Hierbei kannst du einen Gutschein auf einen Zeitraum und auch auf eine maximale Anzahl an Einlösungen beschränken.